Tuning

An einem Segelboot ist immer etwas zu optimieren. Bei einem Racer noch viel mehr. Dabei wird in verschiedenen Bereichen getunt um das Beste herauszuholen. Auch in der IT gilt es, während eines Projektes immer wieder die verschiedene Stellschrauben zu drehen, um für den Kunden optimale Leistung zu erreichen.

Im Büro.

  • Monitoring

    Durch das stetige Monitoring der Systeme und die regelmäßige Analyse der Daten, wird für das Projektteam schnell sichtbar, an welchen Stellen eine Leistungssteigerung möglich und umsetzbar ist.

  • Performance-Tests

    Das Ausführen von Performance-Diagnosetools und die Überwachung der Ergebnisse zur Abstimmung der Anwendung helfen dabei, Performance-Probleme frühzeitig zu beheben.

  • Datenbankleistung

    Ein Aspekt der Leistung ist die Datenbankleistung und -optimierung. Dies kann entweder als vorbeugende Maßnahme oder als Lösung für eine schlechte Performance von Online oder Batches berücksichtigt werden.

  • Sizing

    Wenn Voraussetzungen im Projekt ungeplant angepasst werden müssen, wird es unter Umständen notwendig das Sizing zu optimieren. Dies führt wiederum zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit.

Auf See.

  • Polar Performance

    Beim Segeln werden Daten zu Geschwindigkeit und Windwinkel gespeichert, die dann für die Erstellung von Polar-Performance-Diagrammen genutzt werden. Diese können anschließend benutzt werden, um die bestmögliche Zielgeschwindigkeit für einen bestimmten Winkel und bei einer bestimmten Windstärke abzulesen und die aktuelle Geschwindigkeit damit zu vergleichen.

  • Manöveranalyse

    Mit Videomaterial aus Trainings können die Manöver analysiert und beim nächsten Mal verbessert werden.

  • Rumpfhydrodynamik

    Die Hydrodynamik des Bootsrumpfes spielt eine sehr wichtige Rolle. Sie kann durch die Optimierung der Abrisskanten an Kiel und Rudern verbessert werden.

  • Rudersteuerung

    Damit die Ruder perfekt ausbalanciert sind, werden optimierte Druckpunkte berechnet und die Ruderbeschläge danach ausgerichtet.